Geh mir ein wenig aus der Sonne
- Geh mir ein wenig aus der Sonne
Geh mir ein wenig aus der Sonne
Diese Worte soll der altgriechische kynische
Philosoph Diogenes von Sinope (4. Jh. v. Chr.) zu
Alexander dem Großen gesagt haben, als dieser ihn aufsuchte und ihm einen Wunsch freistellte. Verschiedene antike Autoren überlieferten sie als Musterbeispiel für die Bedürfnislosigkeit, wie sie demonstrativ von den Anhängern der philosophischen Richtung der
Kyniker vorgelebt wurde. Wir
zitieren den Ausspruch heute, wenn wir jemandem zu
verstehen geben wollen, dass er stört und sich doch entfernen sollte. Gelegentlich benutzt man die Worte auch als ganz
konkret gemeinten scherzhaften Hinweis darauf, dass jemand sich ungünstig platziert hat und einem die Sonne oder das Licht nimmt.
Universal-Lexikon.
2012.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Diogenes in der Tonne — Diogenes von Sinope „Geh mir aus der Sonne“ Der kynische Philosoph Diogenes (griech.: Διογένης ὁ Σινωπεύς Diogenēs ho Sinōpeus; * ca … Deutsch Wikipedia
Sonne — Tagesgestirn; Sol (fachsprachlich); Zentralgestirn; Fixstern; Stern * * * Son|ne [ zɔnə], die; : 1. als gelb bis glutrot leuchtende Scheibe am Himmel erscheinender, der Erde Licht und Wärme spendender Himmelskörper: die Sonne war hinter den… … Universal-Lexikon
Sonne — Die Sonne scheint! ist besonders in Sachsen und Nordböhmen eine übliche Mahnung zur Vorsicht beim Reden, wenn Kinder anwesend sind, aber gleichzeitig auch ein Wink für die unberufenen Zuhörer, sich zu entfernen (⇨ Schindel).{{ppd}} Nicht wert… … Das Wörterbuch der Idiome
Der Kanon — (oder präziser: Marcel Reich Ranickis Kanon) ist eine Anthologie herausragender Werke der deutschsprachigen Literatur. Der Literaturkritiker Marcel Reich Ranicki kündigte sie am 18. Juni 2001 im Nachrichtenmagazin Der Spiegel an,[1] unter dem… … Deutsch Wikipedia
Der Ring des Nibelungen — ist ein aus vier Teilen bestehendes Musikdrama von Richard Wagner, zu dem er den Text schrieb, die Musik komponierte und detaillierte szenische Anweisungen vorgab. Es ist Wagners Hauptwerk (auch sein „Opus magnum“ genannt), an dem er von 1848 bis … Deutsch Wikipedia
Diogenes von Sinope — (griech.: Διογένης ὁ Σινωπεύς Diogenēs ho Sinōpeus; * um 400 v. Chr. in Sinope; † 324/323 v. Chr. in Korinth) war ein griechischer Philosoph und wird mit seinem Lehrer Antisthenes als der Begründer des Kynismus beze … Deutsch Wikipedia
Döneken — Die Anekdote (von griechisch ἀνέκδοτον, anékdoton „nicht herausgegeben“) ist eine literarische Gattung, die eine bemerkenswerte oder charakteristische Begebenheit, meist im Leben einer Person, zur Grundlage hat. Inhaltsverzeichnis 1 Definition 2… … Deutsch Wikipedia
Anekdote — Die Anekdote (griechisch ἀνέκδοτον, anékdoton, „nicht herausgegeben“) ist eine literarische Gattung, die eine bemerkenswerte oder charakteristische Begebenheit, meist im Leben einer Person, zur Grundlage hat. Die drei wichtigsten Merkmale sind:… … Deutsch Wikipedia
Glück — Agnolo Bronzino: Allegorie des Glücks (Gemälde von 1546) Als Erfüllung menschlichen Wünschens und Strebens ist Glück ein sehr vielschichtiger Begriff, der Empfindungen vom momentanen Glücksgefühl bis zu anhaltender Glückseligkeit einschließt,… … Deutsch Wikipedia
Glück (Gefühl) — Allegorie des Glücks (Gemälde von 1546) Als Erfüllung menschlichen Wünschens und Strebens ist Glück ein sehr vielschichtiger Begriff, der Empfindungen vom momentanen Glücksgefühl bis zu anhaltender Glückseligkeit einschließt, aber auch als ein… … Deutsch Wikipedia